GELDCOACH DANI PARTHUM ÜBER IHREN FINANZBLOG „GELDFRAU“, WIE MAN KLUG MIT GELD UMGEHT UND, OB FRAUEN ANDERS INVESTIEREN ALS MÄNNER.
1. WAS MÖCHTEN SIE MIT GELDFRAU VERMITTELN? Dass uns Frauen Geld und finanzielle Eigenständigkeit prima stehen und Geldanlegen viel einfacher ist, als es scheint. Mein Motto: Frauen können Finanzen. Egal, ob eine Drei in Mathematik oder verschuldet – ich ermuntere Frauen, sich mit ihrem Geld zu befassen und eigenes Vermögen als ein Lebensziel zu begreifen. Ich zeige ihnen, wie das geht. Dass Finanzen Spaß machen und darin viel mehr steckt als nur der schnöde Mammon, merken die Frauen dabei ziemlich schnell. Das finden sie toll.
2. SIE SIND SELBST ALS JUNGE FRAU EINEM VERKÄUFER VON FINANZPRODUKTEN INS NETZ GEGANGEN. WAS HABEN SIE DARAUS GELERNT? Dass es nicht gut ist für uns, wenn wir anderen die Verantwortung für unser Geld und unsere finanzielle Absicherung im Alter überlassen. Denn dann wird nicht das Beste für uns daraus, sondern das Beste für die anderen. Bei den Finanzen geben wir Frauen oft noch die Verantwortung ab. Ein Fehler, der sich im Alter bei vielen bitter rächen wird.
3. WIE GEHT MAN SOUVERÄN MIT SEINEM GELD UM? Indem wir es bewusst behandeln, es zu einer Hauptsache machen – wie unsere Freunde, Familie, den Job. Denn dann wissen wir, wo es hinfließt, warum wir es ausgeben, wo unser Geld wirkt. Und: Indem wir über Geld reden. In der Beziehung, unter Freunden, im Job. Geld hat immer etwas mit uns persönlich zu tun. Nehmen wir es ernst, nehmen wir uns ernst.
4. INVESTIEREN FRAUEN ANDERS ALS MÄNNER? Sie investieren vorsichtiger, pragmatischer und meist weniger emotional als Männer. Ein Grund: Frauen haben im Schnitt weniger Einkommen zur Verfügung und gehen deshalb sorgfältiger damit um. Wir Frauen informieren uns allerdings oft ziemlich lange, bevor wir zur Tat schreiten. Hier braucht es manchmal einen Schubs. Den gibt’s von mir.
5. AUF WELCHE INVESTITIONSFORMEN SOLLTE MAN KÜNFTIG VERSTÄRKT SETZEN? Die pragmatischste und erfolgreichste Form sind sicherlich Aktien-ETFs, wenn sie länger als 15 Jahre gehalten werden. Immobilien können auch ein Investment sein, allerdings mit Einschränkungen.