Valerie Höllinger, Geschäft sführerin des BFI Wien und Dietmar Kotras, General Manager von CSC Österreich über die Digitalisierung, mangelnde Ausbildung und das gefährliche Mittelfeld.
Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Konkurrenz. Besonders in Krisenzeiten wird der Ton unter MitarbeiterInnen schnell harsch, die Ellenbogenmentalität nimmt zu. Es kommt zu einem Wettstreit, bei dem jeder nur auf sich selbst schaut. Was sind die Ursachen für kollegiale Missgunst? Wie gehen Frauen und Männer damit um, und ist Neid auch bei der Generation Y ein Thema?
„Big Brothers Big Sisters Österreich“ will Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren ermöglichen, Zeit mit einem engagierten Erwachsenen als großem Bruder oder großer Schwester zu verbringen.
Ein Sparbuch oder eine Sparkarte zu haben, ist heute selbstverständlich. Doch nicht immer war es möglich, seine Ersparnisse zur Bank zu tragen: Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Sparkassen gegründet.
Die Anforderungen an die (Aus-)Bildung werden in Zukunft weiterhin zunehmen. Nicht umsonst fordert die deutsche Bildungsexpertin Annette Schavan seit Jahren, dass der Bildungssparvertrag in Zukunft einen ähnlichen Stellenwert haben soll wie der Bausparvertrag.